MOBILITÄT FÜR MORGEN
Wenn wir die Zukunft der Welt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in einem Wort beschreiben müssten, wäre dies „Wachstum“! Die rasant voranschreitende Zunahme der Weltbevölkerung führt zur Entwicklung stets wachsender und zunehmend eng verbundener Megastädte. Unser Bedarf nach Energie und Rohstoffen, sowohl für die Industrie als auch den Privatverbrauch, wird ebenfalls weiter wachsen – und mit ihm unser zunehmendes Bewusstsein über die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und größerer Umweltverträglichkeit. Dieses Wissen hat dazu geführt, dass Schalke drei wichtige Megatrends identifiziert hat, für die das Unternehmen passende Lösungen bieten kann: Urbanisierung, Rohstoffgewinnung und Effizienz.
Städte in Bewegung bringen
Laut den Vereinten Nationen werden im Jahr 2030 bis zu fünf Milliarden Menschen in Städten leben. Es werden sich neue Megastädte mit Millionen Einwohnern und neuen Anforderungen in Sachen Infrastruktur und Mobilität bilden, vor allem in Asien und Afrika. Diese Urbanisierung wird zu einer wachsenden Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln führen. Es werden neue U-Bahn-Systeme nötig werden, um schnell und reibungslos dem Bedarf der wachsenden Bevölkerungszahlen entgegenzukommen. An diesem Punkt setzen die von Schalke gefertigten Lokomotiven mit reduziertem Lichtraumprofilen ein. Sie können für verschiedenste Wartungsaufgaben eingesetzt werden, um einen ununterbrochenen Betrieb der Verkehrsmittel in den neuen Megastädten zu gewährleisten.
Wirtschaftlicher Abbau von Bodenschätzen
Gleichzeitig brauchen die Menschen zunehmende Mengen an Rohstoffen. Neben herkömmlichen Energiequellen ist auch Erz gefragt. Deshalb finden wieder zunehmend Erzschürf- und Abbauarbeiten unter Tage statt. Um beides sicher und wirtschaftlich in diesem Umfeld zu betreiben, sind halb- und vollautomatische Systeme mit Transportlösungen nötig, die rund um die Uhr arbeiten können – selbst unter den schwierigsten Bedingungen. Die heutigen und zukünftigen Grubenlokomotiven von Schalke werden überall dort eingesetzt, wo die Tunnel niedriger, die Gefälle steiler und die Kurven enger sind. Schalke arbeitet ständig mit den Global Players des Sektors zusammen und entwickelt Gesamtsysteme für den Schienentransport, die mit unglaublicher Präzision kundenspezifisch gefertigt und den Bedingungen des jeweiligen Bergwerksstandortes angepasst werden.
Rohstoffe intelligent erhalten
Der Megatrend in Richtung größtmögliche Effizienz hat die Entwicklung des Unternehmens stets angetrieben. Schalke blickt auf eine stolze, langjährige Tradition innovativer Entwicklungen zurück und ist stets auf der Suche nach intelligenten Möglichkeiten, Rohstoffe sparsam einzusetzen und gleichzeitig neue Antriebstechnologien und Energieversorgungskonzepte wie zum Beispiel die ModuTrac-Lokomotiven von Schalke zu fördern. Systeme wie unser intern entwickeltes Antriebsaggregat, ein hocheffizientes Energiemodul, das innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht werden kann, tragen dazu bei, dass Energie intelligent genutzt und für jede einzelne Situation genau angepasst wird. Diese Fähigkeit wird auch in Zukunft eine der grundlegenden Stärken Schalkes bleiben: die Fähigkeit, individuell maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln – mit einer Leidenschaft für Leistung und der Kraft, die aus Erfahrung stammt.