MODULARE MEHRSYSTEM-PRODUKTIONSLOKOMOTIVE
MMT-M-270-BDE
Mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen ist diese mit einem Mittelführerhaus ausgestattete ModuTrac-Lokomotive derzeit die schwerste zweiachsige Lokomotive, die Schalke produziert. Jeder Radsatz wird von einem Wechselstrom-Elektrotraktionsmotor mit einer Leistung von 135 kW angetrieben. Zwei hochmoderne, flüssigkeitsgekühlte, mittels IGBT-Technik gesteuerte Traktionsumrichter ermöglichen eine individuelle Steuerung jedes Radsatzes. Die Lokomotive verfügt über ein hybrides Stromversorgungssystem mit einem Stromabnehmer für den Oberleitungsbetrieb sowie Antriebsaggregaten für Diesel- oder Batterieantrieb. Die Antriebsaggregate können bei Bedarf problemlos und schnell in etwa einer Stunde ausgetauscht werden. Diese ModuTrac-Lokomotive ist also mit mehreren Traktionssystemen der neuesten Technik gleichzeitig ausgestattet.
Außerdem zeichnet die Lokomotive sich durch zahlreiche für Schalke-Produkte typische Eigenschaften aus, die die Betriebs- und Wartungskosten niedrig halten. Dazu gehört u. a. die elektrodynamische Hauptbremse, die von dem Traktionsumrichter angetrieben wird und stark genug ist, um bei Bedarf den gesamten Zug zum Halten zu bringen. Für den Notfall oder längere Parkzeiten ist die Lokomotive mit einer pneumatischen Betriebsbremse ausgestattet, die über eine Federbremsfunktion verfügt. Hinzu kommt noch eine hochwirksame Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung, die für eine optimale Nutzung der verfügbaren Zugkräfte sorgt, was natürlich vom Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene abhängt.
Eine hochmoderne Wechselstromantriebstechnik sorgt für reduzierte Wartungskosten und weniger Stillstandszeiten im Vergleich zu Gleichstromsystemen. Ein Zugsicherungs system für herausragende Betriebssicherheit und ein Zugautomatisierungssystem für den fahrerlosen Betrieb sind auf Wunsch zusätzlich erhältlich.
Im Einsatz in der Grasberg- und der Esmeralda-Mine
Diese ModuTrac-Lokomotiven sind in der Tiefbaugrube Grasberg von PT Freeport in Indonesien im Einsatz. In diesem derzeit größten Goldbergwerk und gleichzeitig einem der größten Kupferbergwerke der Welt transportieren sie das gesamte geförderte Material im Dauerbetrieb mit einem fahrerlosen, voll automatisierten System. Die Vorgänger dieser Lokomotiven sind nach wie vor in den Anden in Chile im Einsatz. Sie arbeiten auch unter Tage in der Esmeralda-Mine, die zu dem von Codelco betriebenen Bergbaukomplex El Teniente gehört.

- Hybride Energieversorgung: Stromabnehmer und Antriebsaggregate (Diesel oder Batterie)
- Schneller Wechsel von Diesel- zu Batterieantriebsaggregat und umgekehrt
- Mittelführerhaus für einen guten Überblick in beide Richtungen
- Ist fähig, eine ungebremste Zugkapazität von bis zu 700 Tonnen zum Stillstand zu bringen
- Entwickelt für vollautomatischen, fahrerlosen Dauerbetrieb
Antriebsmodule: Dieselantriebsaggregat, Batterieantriebsaggregat, Stromabnehmer
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 40 t
Achsanordnung: Bo
Spurbreite: 1.435 mm
Leistung: 270 kW
Länge: 8.000 mm
Breite: 3.000 mm
Höhe: 3.650 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Zugkraft: 98 kN (bei μ = 0,21)
Transportkapazität: Voll beladener Zug: 708 t
Bestehend aus einer Lokomotive und 11 Förderwagen von 20 m3
MEHRSYSTEM-PRODUKTIONSLOKOMOTIVE
MT-M-900-EEB
Diese Lokomotive ist mit einem Endführerhaus ausgestattet und hat ein Gesamtgewicht von 108 Tonnen verteilt über vier Achsen. Jeder Radsatz wird von einem Wechselstromtraktionsmotor mit einer Leistung von 225 kW angetrieben und kann dank der hochmodernen, flüssigkeitsgekühlten, mittels IGBT-Technik gesteuerten Traktionsumrichtertechnik individuell gesteuert werden. Die Energieversorgung wird durch verschiedene Hybrid-Optionen geliefert. Dazu gehören ein vertikaler Stromabnehmer für den Oberleitungsbetrieb sowie ein horizontaler Stromabnehmer für den seitlich versetzten Oberleitungsbetrieb. Zusätzlich ist die Lokomotive mit Batterieantriebsaggregaten ausgestattet, was einen Betrieb ohne externe Stromversorgung ermöglicht. Diese Lokomotive ist mit einer beeindruckenden Vielfalt von Optionen der neuesten modularen Antriebstechnik ausgestattet.
In typischem Schalke-Stil werden die Betriebs- und Wartungskosten durch die Konstruktion und die sorgfältig ausgewählten Komponenten auf ein absolutes Minimum beschränkt. Die verschleißfreie elektrodynamische Hauptbremse ist fähig, den gesamten Zug zum Stillstand zu bringen – so können zum Beispiel 1.500 Tonnen ungebremster Zugkapazität von 25 km/h zum völligen Stillstand gebracht werden. Die elektrodynamische Antriebstechnik ermöglicht es der Lokomotive problemlos kurz anzuhalten oder auf ansteigenden Hängen anzuhalten und erneut zu starten. Die pneumatische Betriebsbremse ist mit einer Federbremsfunktion ausgestattet und ist nur für den Gebrauch im Notfall oder für längere Parkzeiten bestimmt.
Weitere Funktionen dieser Lokomotive sind ihre hochwirksame Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung und ihre hochmoderne Wechselstromantriebstechnik, die ebenfalls für reduzierte Wartungs- und Stillstandskosten sorgt. Die Lokomotive kann in vier separate Module aufgeteilt werden, um den Transport und die Montage unter Tage zu erleichtern. Ein Zugsicherungssystem für herausragende Betriebssicherheit und ein Zugautomatisierungssystem für den fahrerlosen Betrieb sind auf Wunsch zusätzlich erhältlich.
Im Einsatz in Kiruna
Die Kiruna-Mine ist die größte Untertage-Eisenerzgrube der Welt und wird von dem staatseigenen schwedischen Bergbauunternehmen LKAB betrieben. Die Schalke-Lokomotiven arbeiten in einer neuen Hauptsohle in einer Tiefe von 1.365 Metern im vollautomatischen, fahrerlosen Dauerbetrieb, 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht.

- Hybride Stromversorgung: Oberleitungstromabnehmer, seitlicher Stromabnehmer und Batterien
- Die Lokomotive kann für den Untertagetransport zu ihrem Endmontageort in vier Module aufgeteilt werden
- Ist fähig, eine ungebremste Zugkapazität von bis zu 1.500 Tonnen zum Stillstand zu bringen
- Entwickelt für vollautomatischen, fahrerlosen Dauerbetrieb
Antriebsmodule: Batterien, Stromabnehmer (Oberleitung), Stromabnehmer (seitlich)
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 108 t
Achsanordnung: Bo'Bo'
Spurbreite: 1.435 mm
Leistung: 900 kW
Länge: 11.300 mm
Breite: 3.050 mm
Höhe: 3.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Zugkraft: 223 kN (bei μ = 0,21)
Transportkapazität: Voll beladener Zug: 1.608 t
Bestehend aus einer Lokomotive und 21 Förderwagen von 17 m3
MODULARE PRODUKTIONS- UND SERVICELOKOMOTIVE
SMT-M-100-BDE
Diese kleine ModuTrac-Lokomotive im modularen Design wurde von Schalke als neues Standardfahrzeug entwickelt und ergänzt das Angebot des Unternehmens an Untertagefahrzeugen um ein Modell mit einem vergleichsweise niedrigen Gesamtgewicht. Sie eignet sich ideal für den Einsatz als Produktionslokomotive in kleineren Bergwerken mit niedrigeren Kapazitäten, bietet jedoch auch praktische Einsatzmöglichkeiten in größeren Bergwerken, zum Beispiel als Servicefahrzeug. Ihre Ausführung ist zwar im Wesentlichen einfach, doch die zugrunde liegende Technologie ist dennoch von ausgezeichneter Qualität, und die Lokomotive selbst ist extrem robust und langlebig.
Diese ModuTrac-Lokomotive ist äußerst flexibel und als modulare Konstruktion ausgeführt, damit sie sich für so viele Standorte und Anwendungen wie möglich eignet. Zum Beispiel lassen sich unterschiedliche Achsabstände einstellen. Der Kunde kann Spurweiten zwischen 700 und 1.435 mm auswählen. Das Gewicht variiert zwischen 10 und 18 Tonnen. Die Art und Höhe der Kuppelvorrichtungen sind ebenfalls nach Wunsch auswählbar und können kundenspezifisch für die genauen Anforderungen des Standorts bestellt werden. Das Antriebssystem der ModuTrac-Lokomotive ist ebenfalls extrem variabel. Zur Auswahl stehen Traktionsbatterien mit einer Leistung bis zu 300 Ah, die genug Energie für eine ganze Schicht liefern, ein Dieselgenerator mit einer Nutzleistung von bis zu 150 kW oder ein Stromabnehmer für einen einfachen elektrischen Betrieb über eine Oberleitung.
Zusätzlich zu den typischen Schalke-Eigenschaften wie z. B. andauernder Robustheit verfügt diese Lokomotive über die ausgezeichnete Fähigkeit, selbst die engsten Kurven mit einem Radius bis zu 17 Metern gewandt zu meistern. Darüber hinaus kann diese ModuTrac-Lokomotive auch als eine spezielle, durch ATEX zugelassene Version für Kohlenbergwerke gefertigt werden.
Diese neue Art von ModuTrac-Lokomotive hat mehrere Vorgänger, auf denen die neue Ausführung aufbaut. Wegen ihrer Langlebigkeit sind viele dieser Vorgänger heute noch in Betrieb, unter anderem in Bergwerken in Deutschland, Slowenien und Japan.

- Breit gefächerter Anwendungsbereich: für den Gebrauch als Produktions- sowie als Servicelokomotive ausgelegt
- Einfach, aber robust, mit technisch herausragendem Design
- Modulare Konstruktion mit verschiedenen Spurbreiten, Gewichten, Kuppelvorrichtungen usw.
- Verschiedene Antriebsaggregate verfügbar: Batterieantriebsaggregat, Dieselantriebsaggregat oder elektrischer Betrieb über eine Oberleitung
Antriebsmodule: Dieselantriebsaggregat (150 kW), Batterieantriebsaggregat (300 Ah), Stromabnehmer
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 10-18 t
Achsanordnung: Bo
Spurbreite: 700-1.435 mm
Leistung: 100 kW
Länge: 6.660 mm
Breite: 1.150-1.600 mm
Höhe: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Zugkraft: 20,0-35,0 kN (bei μ = 0,2)
Transportkapazität: Voll beladener Zug: 150 t
MODULARE MEHRSYSTEM-SERVICE- UND RANGIERLOKOMOTIVE
MMT-S-800-BDE
Diese vierachsige Lokomotive mit reduziertem Lichtraumprofil hat ein Leergewicht zwischen 48 und 64 Tonnen und ist ein extrem vielseitiges, zuverlässiges Arbeitsfahrzeug. Dieses Triebfahrzeug wurde für die Betreiber und Wartungsunternehmen von U-Bahn- und Schienennahverkehrnetzen entwickelt und ist sehr nützlich in Bereichen wie dem Aufbau und der Instandhaltung von Infrastruktur.
Aufgrund ihrer modularen Bauweise, ihrer Traktionstechnik und ihrer Module kann sie je nach den Anforderungen der Kunden auf verschiedene Weise kombiniert werden. Die Energieversorgung der Lokomotive kann über verschiedene Module erfolgen: Es stehen ein Dieselantriebsaggregat, ein Batterieantriebsaggregat, ein Stromabnehmer für den Oberleitungsbetrieb und dritter Stromschiene zur Verfügung, die alle entweder miteinander kombiniert oder abwechselnd benutzt werden können. Dadurch kann die Lokomotive einfach für den Bestimmungszweck optimiert werden, zum Beispiel, indem sie für die Arbeit in oder in der Nähe von Wohngegenden auf umweltfreundlichen Batteriebetrieb umgestellt wird. Das ModuTrac-Design macht die Schalke-Lokomotiven besonders wirtschaftlich und zukunftsfähig, da neu entwickelte Energietechnologien ebenfalls einfach als neue Module in den bestehenden Aufbau integriert werden können. Es gibt noch mehr Funktionen, die diese ModuTrac-Lokomotive besonders vielseitig machen, zum Beispiel die speziell entwickelten Drehgestelle, die an alle bekannten Spurbreiten von 914 bis 1.676 mm anpassbar sind. Das besonders kleine Lichtraumprofil und die niedrige Achslast zwischen 12 und 16 Tonnen sorgen dafür, dass das Fahrzeug in praktisch allen Straßenbahn- und U-Bahn-Netzen weltweit einsetzbar ist. Diese Lokomotive erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ist ein leistungsstarkes Arbeitsfahrzeug, das sich für verschiedenste Wartungsaufgaben eignet.

- Lokomotive mit kleinen Lichtraumprofil, reduzierter Achslast und verschiedenen Spurbreiten
- Modulares Plattformkonzept bezüglich der Stromversorgung und des modularen Lokomotivaufbaus
- Wechselstromantriebstechnik für den Einsatz mit verschiedensten Stromversorgungsmodulen (Elektrizität, Batterie- und Dieselantrieb)
Antriebsmodule: Dieselantriebsaggregat, Batterieantriebsaggregat, Stromabnehmer (dritte Stromschiene oder Oberleitung)
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 48-64 t
Achsanordnung: Bo'Bo'
Spurbreite: 914-1.676 mm
Leistung: 800 kW (elektrischer Antrieb)
Länge: 15.430 mm
Breite: 2.540 mm
Höhe: 3.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Zugkraft: bis zu 210 kN (bei μ = 0,33)
MEHRSYSTEM-SERVICELOKOMOTIVE
MT-S-600-BE
Diese 36 Tonnen schwere Lokomotive ist für den Einsatz in U-Bahn- und Schienennahverkehrnetzen optimiert und wurde als Leichtbaufahrzeug entwickelt, das eine Achslast von nur 9 Tonnen erreicht. Gleichzeitig hat sie eine hohe Leistungsdichte und kann dank ihrer Batterieleistung von 540 Ah eine ganze Schicht lang ohne Fahrdrahtleistung betrieben werden.
Jeder ihrer vier Radsätze wird von einem Wechselstromtraktionsmotor mit einer Leistung von 130 kW angetrieben, der dank der IGBT-Traktionsumrichtertechnik individuell gesteuert werden kann. Darüber hinaus ist die Lokomotive mit einer hochwirksamen Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung ausgestattet, die die Traktion erhöht und den Verschleiß an Infrastruktur und Rädern minimiert. Die Lokomotive wurde für den Dual-Modus-Betrieb entwickelt und wird entweder mittels einer Traktionsbatterie oder eines Stromabnehmers für die dritte Stromschiene angetrieben, was bedeutet, dass sie auf jeder beliebigen Strecke flexibel eingesetzt werden kann. Außerdem verfügt die Lokomotive über einen Vier-Quadranten-Regler, der es ihr ermöglicht, elektrodynamisch zu bremsen und sowohl den gesamten Zug zum Halten zu bringen als auch auf ansteigenden Hängen anzuhalten und erneut zu starten.
Ihre Komponenten sind einfach von außen zugänglich, sodass sich die Wartung besonders einfach gestaltet. Zudem ist ihr Mittelführerhaus ergonomisch gestaltet, sodass der Fahrer sowohl einen guten Gesamtüberblick hat als auch in beide Richtungen fahren kann. Eine integrierte Kamera erleichtert zudem die Ankopplung. Mit einer Zugkraft von 115 kN (bei μ= 0,33) und einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ist diese Servicelokomotive ein ideales Arbeitsfahrzeug, das emissionsfreien Betrieb mit herausragender Zuverlässigkeit kombiniert.
Im Einsatz bei den Wiener Linien und Berliner Verkehrsbetrieben
Die fünf U-Bahn-Strecken der „Wiener Linien“ befördern jedes Jahr über 400 Millionen Menschen in der Hauptstadt Österreichs. Die Anzahl der Passagiere wächst und das Netz wird ständig weiter ausgebaut. Zusammen mit Vossloh Kiepe entwickelte und lieferte Schalke fünf elektrisch betriebene Servicelokomotiven für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an das öffentliche Verkehrsunternehmen. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe nutzen die Lokomotiven von Schalke.

- Speziell für Straßenbahn- und U-Bahnnetze entwickelt
- Leichtbauweise
- Antrieb entweder mit Batterie oder Stromabnehmer für dritte Stromschiene
- Elektrodynamische Bremse für verschleißfreies Anhalten und Weiterfahren auf ansteigenden Hängen
Antriebsmodule: Batterieantriebsaggregat, Stromabnehmer (dritte Stromschiene)
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 36 t
Achsanordnung: Bo'Bo'
Spurbreite: 1.435 mm
Leistung: 520 kW
Länge: 15.120 mm
Breite: 2.358 mm
Höhe: 3.487 mm
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Zugkraft: 115 kN (bei μ = 0,33)
DIESELELEKTRISCHE LOKOMOTIVE
GMF 4/4 287
Schalke entwickelte die vierachsige dieselelektrische Lokomotive GMF 4/4 287 speziell für die Anforderungen des Geschäftsbereichs „Infrastruktur“ der Schweizer Rhätischen Bahn. Ihre Konstruktion entspricht verschiedensten Grundanforderungen für besondere Gegebenheiten, da die Bahn ein kleines Lichtraumprofil (des Tunnels) und eine niedrige Achslast von 16 Tonnen hat. Die schmale Spur mit nur einem Meter Spurbreite hat zudem enge Kurven mit einem Kurvenradius von zuweilen nur 40 Metern. Die Lokomotive eignet sich besonders gut als Adhäsionsbahn für Anwendungen in großer Höhenlage mit steilen Hängen von 70 ‰. Außerdem ist sie auch unter extremem Witterungsbedingungen zuverlässig: Ihr Einsatzbereich umfasst Temperaturen von -35 °C bis +40 °C, und sie läuft sogar auf feinstem Körnerschnee.
Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde mit der Integration zahlreicher spezifischer Komponenten kombiniert. Zum Beispiel ist die Lokomotive mit vier verschiedenen Arten von Bremsanlagen ausgestattet, kann als Mehrfachtraktion mit bis zu drei Lokomotiven betrieben werden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Die offizielle Betriebsgenehmigung durch das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) macht diese Diesellokomotive zudem einzigartig am Markt. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Transport von schweren Bauzügen oder Sonderzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von ausgefallenen Zügen sowie der Rangierdienst in verschiedenen Bezirken.
Im Einsatz bei der Rhätischen Bahn
Die Rhätische Bahn setzt Lokomotiven auf atemberaubenden Strecken ein, von denen einige als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen. Diese Strecken sind durch besonders enge Kurven und extrem steil ansteigendes und abfallendes Gelände gekennzeichnet.
- Hohe Leistungsdichte mit 1.800 kW, niedriger Achslast und kleinem Lichtraumprofil
- Konstruktion ist fähig, extremen Bedingungen wie z. B. Kälte und steilen Hängen standzuhalten
- Neu entwickelte Drehgestelle für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und enge Kurven mit einem Kurvenradius von zuweilen nur 40 Metern
- Integration von vier verschiedenen Bremsanlagen
Antriebsmodule: Batterieantriebsaggregat, Stromabnehmer (dritte Stromschiene)
Kraftübertragung: Wechselstrom
Gewicht: 36 t
Achsanordnung: Bo'Bo'
Spurbreite: 1.435 mm
Leistung: 520 kW
Länge: 15.120 mm
Breite: 2.358 mm
Höhe: 3.487 mm
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Zugkraft: 115 kN (bei μ = 0,33)